ERFOLGREICH ABGELIEFERT: EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS MEXI VERLIEHEN!
„Die prämierten Start-ups stehen stellvertretend für eine dynamische Gründungskultur, die Mannheim weit über die Region hinaus strahlen lässt. Mit dem Mannheimer Existenzgründungspreis würdigen wir nicht nur mutige Geschäftsideen, sondern auch den wichtigen Beitrag, den junge Unternehmen für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität unserer Stadt leisten. Der MEXI ist mehr als eine Auszeichnung: Er ist Kompass für Entwicklungen, Gütesiegel für die Besten und klares Signal für die Stärke des Gründer*innennetzwerks in Mannheim. In diesem Jahr sind zudem mehr Bewerbungen denn je eingegangen, was die anhaltende Relevanz des Preises unterstreicht“, betonte Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle bei der Begrüßung.
Als Teil ihrer wirtschaftspolitischen Strategie unterstützt die Stadt Mannheim Gründerinnen und Gründer seit vielen Jahren. Heute profitieren Start-ups von dem breiten Innovations-Ökosystem, einer umfangreichen Gründungsinfrastruktur, maßgeschneiderten Beratungs- und Qualifizierungsprogrammen sowie acht zielgruppenorientierten Gründungszentren.
Vier Preiskategorien: Technologie, Dienstleistungen, Impact, Fashion
In den Kategorien Technologie, Dienstleistungen und Impact erhielten die Erstplatzierten jeweils 10.000 Euro, gestiftet von den Sponsoren Roche, Sparkasse Rhein Neckar Nord und Essity. Die Zweit- und Drittplatzierten erlangten Preisgelder von 1.500 bzw. 1.000 Euro, ermöglicht durch die Unterstützung der KMU GmbH & Co. KG. In der Kategorie Fashion erhielten die Erstplatzierten einen Mediapreis in Höhe von 10.000 Euro sowie einen Geldpreis von 2.500 Euro, gesponsert vom führenden Fachmagazin „TextilWirtschaft“ der DFV-Mediengruppe in Frankfurt. Für die Zweit- und Drittplatzierten sponsorte Goldgarn Denim/Trendfabrik jeweils 800 und 500 Euro Preisgeld. Die bisherige Kategorie “Social Economy“ wurde in diesem Jahr mit neuem Namen „Impact“ weitergeführt und zeichnet Gründungen aus, die unternehmerisches Denken und marktwirtschaftliches Handeln mit einem positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Beitrag verbinden.
Neuer Höchststand an Bewerbungen
Die eingegangenen knapp 60 Bewerbungen markierten einen neuen Höchststand in der Geschichte des MEXI. Die Bewertung der Geschäftsideen erfolgte auch in diesem Jahr durch eine hochkarätige Jury bestehend aus Kategorien-Expert*innen der Sponsoren, der langjährigen Basisjury aus HWK und IHK, ehemaligen MEXI-Siegerinnen und Siegern, Ökosystempartnern sowie Investorinnen und Investoren. Ausgewählt wurden pro Kategorie jeweils drei Finalistinnen und Finalisten, die in 15-minütigen Pitch-Sessions um Platz eins bis drei gegeneinander antraten. Vorbereitet wurden die durch einen Pitch-Workshop und individuelle One-on-One Feedback Sessions durch die Agentur dreivondrei.
Kategorie Technologie
1. Patz: Replique GmbH
Replique bietet eine End-to-End-Plattform für die bedarfsgerechte Produktion von Ersatzteilen und Kleinserien. Über ein weltweites Netzwerk mit mehr als 250 qualifizierten Partnern können Bauteile nach industriellen Standards gefertigt und über ein digitales Lager sicher verwaltet werden. Die Plattform reduziert Kosten und Lieferzeiten, integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und erleichtert so die Beschaffung insbesondere für Großunternehmen.
2. Platz: iQMedix GmbH
iQMedix entwickelt eine innovative Liquid-Biopsy-Technologie, die ultrapräzise und personalisierte Diagnosen für Tumorpatient*innen ermöglicht. Mithilfe von KI werden tausende aktuelle Studien automatisiert ausgewertet, um individuelle Therapieoptionen mit hoher Wirksamkeit und geringeren Nebenwirkungen zu identifizieren. Das Unternehmen baut ein globales Partnerlabornetzwerk auf und verfolgt das Ziel, Krebs zu einer behandelbaren chronischen Erkrankung zu machen.
3. Platz: PyoScience GmbH
PyoScience entwickelt neuartige Wirkstoffsprays auf nanotechnologischer Basis, die über die Mundschleimhaut direkt ins Blut gelangen – ohne Schlucken und Verdauen. Davon profitieren insbesondere Frühchen, ältere oder chronisch kranke Menschen, für die herkömmliche Tabletten oft ungeeignet sind. Mit eigenem Labor und Kleinserienproduktion am Standort Mannheim schafft PyoScience praxisnahe Lösungen für schnellere Wirkung, bessere Verträglichkeit und mehr Alltagstauglichkeit von Therapien.
Kategorie Dienstleistung
1. Platz: rightflow GmbH
Das LegalTech-Unternehmen rightflow entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur Automatisierung juristischer Massentätigkeiten. Von der digitalen Mandatsannahme über die automatisierte Dokumentenerstellung bis zur Abrechnung werden komplette Workflows cloudbasiert abgebildet. So können Kanzleien hochvolumige Fälle effizienter, schneller und kostengünstiger bearbeiten – bei gleichzeitig höherer Qualität und besserer Skalierbarkeit.
2. Platz: Powerberatung & Low Code GmbH
Das Unternehmen unterstützt Betriebe dabei, dem Fachkräftemangel mit Prozessdigitalisierung zu begegnen. Mithilfe der Microsoft Power Platform entwickelt es maßgeschneiderte Low-Code-Lösungen zur Automatisierung und Datenvisualisierung. So werden Fachkräfte entlastet, Abläufe effizienter gestaltet und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig gestärkt.
3. Platz: Extrafrei GmbH
Das digitale Buchungsportal „ExtraSauber“ bringt Kund*innen und geprüfte Reinigungsfirmen effizient zusammen – mit transparenten Festpreisen, Käuferschutz und über 50 buchbaren Reinigungsarten. So werden illegale Beschäftigung reduziert und faire Arbeitsbedingungen gefördert. Partnerfirmen profitieren zudem von digitalen Tools, persönlicher Betreuung und moderner Profi-Ausrüstung, die die Arbeit erleichtert.
Kategorie Impact
1. Platz: resourcly GmbH
Das Softwareunternehmen bringt zirkuläre Intelligenz in die Industrie. Mithilfe von KI werden ungenutzte Komponenten in Lagerbeständen analysiert, Alternativen erkannt und Wiederverwendung ermöglicht – bevor Teile neu beschafft oder verschrottet werden. So reduzieren Unternehmen CO₂-Ausstoß, Verschwendung und Kosten, während Verfügbarkeit, Resilienz und Kapitalbindung verbessert werden.
2. Platz: MELT-Ing GmbH
Die Ausgründung der Hochschule Mannheim entwickelt thermische Pufferplatten, die Gebäuden in Leichtbauweise die nötige Speichermasse verleihen. So wird sommerliche Überhitzung vermieden und winterliches Auskühlen reduziert – auch bei Einsatz erneuerbarer Energien. Mit ihrer Innovation leisten die MELT Plates einen wichtigen Beitrag zu klimaresilientem Bauen und treiben Bau- und Wärmewende voran.
3. Platz: QuickNaavi Consulting
Das Unternehmen unterstützt hochqualifizierte Menschen mit Migrationshintergrund beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Durch individuelle Beratung, Sprachförderung und Begleitung bei Bewerbungen sowie die Anerkennung von Qualifikationen werden Fachkräfte gezielt mit passenden Unternehmen vernetzt. So werden vorhandene Potenziale genutzt, Chancengleichheit gestärkt und ein Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels geleistet.
Kategorie Fashion
1. Platz: IIANA BIASINI UG
IIANA BIASINI ist ein Luxus-Lingerielabel, das in Mannheim handgefertigte Dessous und Nachtwäsche produziert. Ziel von IIANA BIASINI ist es, hochwertige, nachhaltige und langlebige Bekleidung zu schaffen und Missständen wie fragwürdige Arbeitsbedingungen, lange Lieferketten und Kleidungsmüll entgegen zu wirken. Das Unternehmen setzt dabei bewusst auf regionale Materialien und die Produktion in Mannheim.
2. Platz: Bags Innovation Hub GmbH
Für den Schulranzenmarkt hat das Unternehmen ein besonders leichtes, ergonomisches und funktionales Design entwickelt, das Kinder beim Tragen entlastet. Die preisgekrönte Double-Bag-Funktion kombiniert höchste Qualität, innovatives Design und Alltagstauglichkeit. Bags Innovation Hub begleitet die Entwicklung marktfähiger Produktlinien von der Idee bis zur Serienreife und schließt damit eine bestehende Marktlücke für Gründer*innen und Unternehmen.
3. Platz: Zenzai GmbH
Zenzai ist eine nachhaltige Sneaker-Marke, die Retro-Designs mit innovativer, umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Die Sneaker bestehen zu etwa 90 % aus natürlichen Materialien, darunter Kaktusleder mit 82 % echtem Kaktusanteil und eine vollständig kompostierbare Sohle. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, vollständig zirkulär und biologisch abbaubare Produkte anzubieten. Mit jedem Kauf unterstützen Kund*innen die Entwicklung nachhaltiger Mode ohne Kompromisse bei Stil oder Komfort.
Fotos: Aljosha Wohlgemuth
