Startseite » Blog » MUSIKPARK SOLL GREENTECH WERDEN

MUSIKPARK SOLL GREENTECH WERDEN

Das Gründungszentrum Musikpark in der Hafenstraße 49 soll nachhaltig und energieeffizient zum Innovationszentrum Green Tech umgebaut werden.

„Mit diesem Vorschlag werden im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt: Zum einen geht es darum, das wichtige Leuchtturmprojekt Innovationszentrum Green Tech in Mannheim zu realisieren und damit 7,5 Millionen Euro Landes- und Eu-Förderung zu sichern. Zum anderen eröffnet sich die Chance, das Musikpark-Gebäude nachhaltig zu ertüchtigen und energieeffizient umzubauen“, erklärt Bürgermeister Michael Grötsch: „Ohne das Innovationszentrum Green Tech wäre der Musikpark als Gebäude perspektivisch nicht mehr nutzbar. Umgekehrt könnte das Innovationszentrum Green Tech ohne den Musikpark in der aktuellen Förderperiode nicht umgesetzt werden.“

Innovationszentrum Green Tech: Mögliches Modellprojekt des Local Green Deals

Das von der Wirtschaftsförderung konzipierte Innovationszentrum Green Tech war im April 2021 im Rahmen des Fördermittelwettbewerbs „RegioWIN 2030“ als Leuchtturmprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar prämiert worden. Mit ihm kann ein physischer Ort für innovative Umwelt- und Energietechnologien geschaffen werden, der Startups, Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie intermediäre Zielgruppen der Innovationsförderung und des Klimaschutzes in einem integrierten Konzept mit überregionaler Strahlkraft zusammenführt.

„Innovative Umwelt- und Energietechnologien zählen zu den dynamischsten Wachstumsmärkten überhaupt. Das geplante Zentrum ist somit ein wichtiger Baustein der wirtschaftspolitischen Strategie. Es ist ein Symbol für die Transformation des Wirtschaftsstandorts, die wir aktuell gemeinsam mit Mannheimer Unternehmen gestalten, und erfüllt die Ziele des Local Green Deals“, so Christiane Ram, Leiterin der Wirtschaftsförderung.

Ursprünglich sollte das Innovationszentrum Green Tech als Neubau im südlichen Teil des Glückstein-Quartiers errichtet werden. Die Prüfung von alternativen Standorten wurde erforderlich, nachdem die Wirtschaftlichkeitsüberprüfung der drei im Dezember 2021 prämierten Architekten-Entwürfe Budgetüberschreitungen von über 100 Prozent auf jeweils mehr als 30 Millionen Euro ergab. Die Machbarkeitsstudie war Ende 2019 noch von einem Investitionsvolumen in Höhe von 14,12 Millionen Euro ausgegangen, wovon 7,5 Millionen Euro EFRE-Förderung möglich sind. Um diese Förderung zu sichern, muss der konkretisierte Förderantrag bis Ende November 2022 beim Ministerium für Wirtschaft, Wohnungsbau und Tourismus des Landes eingereicht werden. Die restlichen Mittel in Höhe von 6,62 Millionen Euro hatte der Gemeinderat vorbehaltlich der Förderung aus Haushaltsmitteln bewilligt. Die Baumaßnahme und der spätere Betrieb lägen im Folgenden in der Zuständigkeit von NEXT MANNHEIM liegen.

Umbau des Musikpark Mannheim

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele, die von Anfang an eine zentrale Anforderung an Bau und Betrieb eines Innovationszentrums Green Tech waren, sollen bei einem möglichen Umbau des Gebäudes Hafenstraße 49 weiterhin einfließen. So sind beispielsweise eine begrünte Fassade an der Neckar- und Kanalseite, eine Solarfassade auf der Südseite und die Dacherneuerung mit Photovoltaikanlage Teil der Planungen. Optional kann unter Abwägung der Kosten die Freifläche zwischen den beiden Gebäudeflügeln mit einer Glasfassade versehen und so zu einem neuen zentralen Erschließungs- und Kommunikationsbereich „Orangerie“ entwickelt werden. Das bestehende Gebäude kann die im Innovationszentrum Green Tech geplante Nutzungskonzeption komplett übernehmen. Es ist lediglich ein „minimalinvasiver Eingriff“ in die vorhandene Struktur erforderlich. Bei den Umbaumaßnahmen sollen möglichst bereits vorhandene Baumaterialen in den Sanierungszyklus zurückgeführt und so einer nachhaltigen Bauweise gerecht werden.

Zukunft des Clusters Musikwirtschaft

Der Musikpark Mannheim wurde 2004 als musikwirtschaftliche Förderstruktur im Startup-Bereich errichtet. Die fördertechnische Zweckbindung für diese Zielgruppe ist 2016 ausgelaufen. Im Lauf der vergangenen 18 Jahre konnten rund 250 Unternehmen aus dem Musikpark entwickelt werden, von denen heute noch ein Großteil am Markt und in Mannheim angesiedelt sind.

Durch die seither fortschreitende Digitalisierung hat sich der Bedarf an Räumen und Büroflächen im musikwirtschaftlichen Bereich verringert, da hier inzwischen kleinere Einheiten nachgefragt werden. Schätzungen nach liegt dieser aktuell bei max. 1500 qm gegenüber früher rund 6000 qm. Ebenso haben sich Geschäftsmodelle und Arbeitsumfelder, auf die der Musikpark seinerzeit zugeschnitten war, verändert. Um eine Musikwirtschaftsförderung im Startup-Bereich, die der Unesco City of Music gerecht wird, weiter voranzutreiben, ist daher ein deutlich geringerer Flächenbedarf erforderlich als noch vor einigen Jahren.

Aufgrund des Sanierungsbedarfs des Gebäudes wurde in den letzten Jahren die Akquisition von neuen Unternehmen im Musikpark eingestellt. Die bestehenden Unternehmen können – aufgrund des Wegfalls der Zweckbindung – bis zum Zeitpunkt einer möglichen Sanierung im Gebäude verbleiben. Ein großer Teil der Unternehmen kann dann in den Markt entlassen werden.

Für den Teil der angesiedelten Unternehmen, die weiterhin einen Förderbedarf haben, und aus langfristig strategischer Sicht gemeinsam mit anderen musikwirtschaftlichen Akteuren in einer Förderstruktur angesiedelt werden sollen, wird NEXT Mannheim entsprechende Lösungen sowie im Zuge von Veränderungen der strukturellen Förderungen der Musikwirtschaft neu angepasste Konzepte für eine Unesco City of Music gerechte Förderung erarbeiten.

Der Vorschlag der Verwaltung wird im Ausschuss für Wirtschaft und Soziales vorberaten. Abschließend entscheidet der Gemeinderat.

 

Über das Innovationszentrum Green Tech

Das Innovationszentrum Green Tech war im April 2021 im Rahmen des Fördermittelwettbewerbs des Landes „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit − RegioWIN 2030“ als Leuchtturmprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar prämiert worden. Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar verfügen über eine breite Unternehmenslandschaft von innovativen Start-Ups bis hin zu Weltkonzernen im Bereich Green Tech. Mit dem Zentrum erhält Mannheim nun einen physischen Ort für innovative Umwelt- und Energietechnologien, der Startups, kleine und mittlere Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbundvorhaben von Wirtschaft und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger und intermediäre Zielgruppen der Innovationsförderung und des Klimaschutzes in einem integrierten Konzept mit überregionaler Strahlkraft zusammenführen soll.

„Ich freue mich, dass wir das Innovationszentrum Green Tech in Mannheim beheimaten können. Mit wirtschaftspolitischen Strategie, die neben den neuen Schwerpunktthemen Smart Economy und Social Economy auch das Themenfeld Green Tech umfasst, hat sich Mannheim daüfr bereit besten aufgestellt,“ erklärt Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch.

„Die Green Tech Branche ist einer der Zukunftsmärkte schlechthin und gleichzeitig Schlüssel für Umwelt- und Klimaschutz. Das Innovationszentrum Green Tech wird ein Ort für Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten, Verbundforschungsprojekte und Keimzelle für SpinOffs“, so Christiane Ram, Leiterin der Wirtschaftsförderung.

Abgeleitet aus dem Leitbild 2030 der Stadt und im Kontext der wirtschaftspolitischen Strategie der Stadt Mannheim befindet sich ein Green Tech Cluster im Aufbau. Ziel ist ein aktiver Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Bürgerschaft und Verwaltung zur Schaffung von Synergien.

Das Innovationszentrum Green Tech wird insbesondere die Themenfelder Energie und Mobilität sowie Kreislauf- und Wasserwirtschaft adressieren. Weiterer Partner ist das Clusternetzwerk „Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar. U.a. wird zukünftig die Klimaschutzagentur Mannheim ihren Sitz im IZ Green Tech haben. Dabei soll das Zentrum in seinem neuen Innovationsverständnis der gesamten Stadtgesellschaft wie auch Unternehmen den Zugriff auf Lösungsinformationen ermöglichen, sie aktiv in Innovationsprozesse einbinden und Raum zum Mitgestalten bieten.

Insgesamt beträgt das Gesamtvolumen des Projektes 14,12 Millionen Euro. Durch die Prämierung im Fördermittelwettbewerb RegioWIN 2030 kann das Projekt der Wirtschaftsförderung mit bis zu fünf Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro ergänzenden Landesmitteln gefördert werden.

Foto: Daniel Lukac